In dieser Sonderfolge werfen wir einen Blick auf eine Gruppe Lokführer, von deren Existenz der Fahrgast meist wenig merkt. Im Interview mit Thorsten Dieter, dem Geschäftsführer der MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbH, sprechen wir darüber, wie der Verleih von Lokführern ganz generell funktioniert und auch, wie die Arbeitsbedingungen bei der MEV sind.

BRLink
232http://www.br232.com
Taurushttps://de.wikipedia.org/wiki/ÖBB_1016/1116
E40https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_E_40
185https://de.wikipedia.org/wiki/Bombardier_Traxx#F140_AC1
193 Vectronhttps://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Vectron
Euro Dualhttps://de.wikipedia.org/wiki/Stadler_Eurodual

Eure Gastgeber

avatar
Marcus Metzdorf
avatar
Hendrik Hähnel
avatar
Thorsten Dieter

2 Meinungen zu “#91 Leihlokführer

  1. Habe in den letzten Wochen viele Folgen des Podcast querbeet gehört und schließe mich auch der Meinung an, dass der Weggang von Lukas ein Verlust ist. Ich hoffe, es gibt bald mal eine Folöge mit ihm als „Gast“, in der er von seinen neuen Erfahrungen bei SBB Cargo berichten kann. Auch auf die Einschätzung von Sebastian zum neuen Arbeitsumfeld bin ich gespannt.
    Meine Frage soll bitte nicht so missverstanden werden, dass ich da einen unmittelbaren Zusammenhang zum Thema „Leihlokführer“ sehe. Ich habe mal in die Jahresberichte der Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung hineingeschaut. Dabei ist mir etwas aufgefallen: 2024 wurden 727 Fälle der Vorbeifahrt eines Zuges am Haltebegriff gemeldet, 2014 waren es noch 477 – also ein Anstieg um mehr als 50%. Habt Ihr – aus Sicht der Lokführer und Ausbilder – dafür eine Erklärung? Liegt es vielleicht nur daran, dass mehr gemeldet wird, d.h. früher war die Zahl der Vorbeifahrten am Haltesignal ähnlich hoch, es wurde nur nicht gemeldet? Oder habt ihr Erklärungen dafür, dass es tatsächlich spürbar mehr Fälle gibt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert